71781
Cantina la Salute, "Cardine" Manzoni Bianco 2012, Marca Trevigiana IGT
Ist eine Zier - Cantina la Salute
Bescheidene Menschen wünschen sich zu Weihnachten gewöhnlich nur Gesundheit. Sollen sie haben. Gesundheit heißt auf Italienisch Salute und bei der Cantina
gleichen Namens haben wir einen Weißwein entdeckt, der - bei aller Zurückhaltung - auch weniger anspruchslosen Zeitgenossen Glanz in die Augen zaubert.
Beim Manzoni Bianco "Cardine" rankt sich die expressive Frucht von Aprikosen und Ananas um einen ansehnlichen Körper, der ihn auch neben nahrhafteren
Festtagsgenüssen bestehen lässt.
21742
21743
Pascal Bouchard, Côtes d'Auxerre 2012, Bourgogne AOC
Pascal Bouchard, Chablis 1er Cru Beauroy 2012
Zahlenmystik - Pascal Bouchard
Segler kennen das Phänomen: Wenn links in der Preisliste "Yacht" oder irgendein Synonym davon steht, kann man rechts eine Null dranhängen. Ähnlich verhält
es sich bei Weinen aus der Appellation Chablis im äußersten Nordwesten Burgunds: Wenn links in der Preisliste Chablis steht ... Die Domaine Pascal Bouchard,
eines der renommiertesten Familienweingüter in Chablis, macht da keine Ausnahme. Umso erfreuter waren wir, als in unserer Blindverkostung ein "Pirat"
aus der benachbarten Appellation Bourgogne Côtes d'Auxerre auf einem der vorderen Plätze landete. Ein knackiger Chardonnay mit dem gleichen unverkennbaren
Stil, subtiler Frucht und ausgeprägter Mineralität, ideal als Aperitif oder Begleiter von Meeresfrüchten. Nur ein Blick nach rechts offenbart den Unterschied.
Für alle, die gerne etwas tiefer in die Tasche greifen, haben wir aber auch ein paar Kartons von Pascal Bouchards Chablis Premier Cru Beauroy geordert.
51844
Duberny, "Mont du Roi" Chardonnay Viognier 2012, Côteaux d'Ensérune IGP - Biowein
Prunkstück - Château Régismont
Die Kosten für Ihren Adventskranz sind etwas aus dem Ruder gelaufen, Sie möchten aber trotzdem einen ordentlichen Weißwein auf die festliche Tafel stellen?
Bernard Paillets Cuvée aus Viognier und Chardonnay schmeckt zwar First Class, kostet aber nicht mal Buisiness (falls Sie später vom Spiegel zu Rede gestellt werden).
Sein Bukett von hellen Blüten und Steinobst verbreitet einen Hauch von Luxus; am Gaumen protzt der Duberny mit wunderbarem Schmelz und üppigen Aromen von
reifen Pfirsichen, Aprikosen und exotischen Früchten. Und als zertifizierter Bio-Wein ist er auch sonst über jeden politischen Zweifel erhaben.
40819
Weingut Sauer, Weißburgunder Godramsteiner Münzberg 2012, Pfalz Spätlese Trocken
Kindheitstrauma - Weingut Heiner Sauer
In Schulaufsätzen verheißt ein rotes W am Rand nichts Gutes. In unseliger Erinnerung daran haben wir deshalb lange gezögert, Heiner Sauers Weißburgunder
Spätlese trocken aus dem Godramsteiner Münzberg schon wieder in unsere Weihnachtsselektion aufzunehmen. Zu guter Letzt siegte aber doch der klare Weinverstand.
Wir bitten daher die Damen und Herren Philologen um Nachsicht und alle anderen um Aufmerksamkeit für einen fantastischen (Bio-)Weißwein aus der Pfalz.
Wie der Vorjahrgang begeistert auch der 2012er mit einer Komplexität, die nur große Gewächse zu bieten haben. Viel Schmelz am Gaumen, dichte Frucht
und mineralische Tiefe ... Warum sollen wir das Rad jedes Jahr neu erfinden.
70744
Azienda Agricola Montonale Orestilla Lugana DOC 2012
Familiensilber - Azienda Agricola Montonale
Im Juni haben wir Ihnen zum ersten Mal die Azienda Agricola Montonale der Brüder Girelli vorgestellt. Ihr Lugana entpuppte sich als Senkrechtstarter.
Weil er bei Ihnen so viel Zuspruch fand, hat Roberto Girelli im Keller ein wenig vom "Familiensilber" herausgerückt: seinen Lugana Montonale Orestilla.
Ganze 3000 Flaschen produzieren die Girellis davon, und auf der normalen Preisliste des Guts taucht dieser Edel-Lugana gar nicht auf. Der Weiße ist
unglaublich konzentriert und lang mit den typischen Aromen eines Lugana: reife Birnen und exotische Früchte getragen von einer ausgeprägten Mineralität.
Ein Muss für alle Lugana-Fans und die Freunde gehaltvoller Weißweine.
30668
30669
Domaine des Brosses Sauvignon Confidence 2011, Sancerre AOC
Domaine des Brosses Pinot Noir Révélation 2011, Sancerre AOC
Große Klasse - Domaine des Brosses
Zwei große Weine von einem kleinen Weingut: Der weiße Sancerre "Confidence" 2011 aus 100 Prozent Sauvignon ist trotz seiner frischen Frucht von Birnen, Pfirsichen
und Aprikosen ein mächtiger Wein für die höheren Feiertage im Jahr. Schon jetzt bietet er ein faszinierendes Weinerlebnis, verspricht aber auch noch einiges
Entwicklungspotenzial für die nächsten Jahre. Nicht anders verhält es sich beim Révélation 2011, einem roten Sancerre aus 100 Prozent Pinot Noir. Das komplexe Bukett,
die dichte Frucht und der samtige Auftritt am Gaumen machen ihn zu einem Rotwein, der den Vergleich mit großen Gewächsen aus Burgund nicht scheuen muss.
Die Domaine des Brosses produziert in Sancerre auf elf Hektar Rebfläche ganze 70.000 Flaschen pro Jahr, aber Anthony und Nicolas Girard setzen lieber auf Klasse
statt Masse. "Große Klasse" möchten wir hinzufügen.
12016
Beylieu Cabernet Sauvignon - Merlot 2011, Médoc AOC
Unbedingt merken - Cave Saint-Jean
Ganz im Norden des Médoc sind wir auf einen Roten gestoßen, für den sich Bordeaux-Freunde einen Knoten ins Taschentuch machen sollten. Der Beylieu Médoc 2011
aus Cabernet Sauvignon und Merlot macht mit seiner dichten Frucht von schwarzen Beeren und seinen weichen Tanninen schon jetzt großes Vergnügen und bietet bei
einem Preis unter zehn Euro richtig viel Wein fürs Geld. Die Kooperative in Bégadan ist eine der ältesten am linken Gironde-Ufer und hat sich offensichtlich
ein Herz für Normalverdienende bewahrt.
51847
Le Chemin de Martin 2009, Limoux AOC
Elternabend - Cave Anne de Joyeusen
Den können sich die Eltern teilen, wenn sie durchgefroren vom Martinszug nach Hause gekommen und die lieben Kleinen endlich im Bett sind. Der samtweiche Rote
"Le Chemin de Martin"der Winzergenossenschaft Anne de Joyeuse weckt die Lebensgeister mit viel Saft am Gaumen und üppiger Frucht von roten Beeren,
Schwarzkirschen und Pflaumen. Selbstredend ist die Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und Malbec der perfekte Begleiter zu einem festlichen Gänsebraten.
51846
Domaine des Murettes, Les Cimes 2010, Minervois La Liviniére AOC
Empfehlung - Domaine de Murettes
Jean Paux-Rosset ist in der Weinszene des Languedoc eine große Nummer. Gemeinsam mit seinem beratenden Önologen Claude Gros hat er in kaum mehr als zehn Jahren sein
Château La Negly zum "besten Weingut des Languedoc" (R. Parker) gemacht. Inzwischen hat er sich aber auch einen Namen als Förderer unbekannter Weingüter gemacht,
die seinem Vorbild nacheifern. Ihm verdanken wir den Hinweis auf die Domaine de Murettes in der kleinen AOC Minervois La Livinière. Das Weingut am Südrand der
Montagne Noire produziert mit der Unterstützung von Claude Gros aus 60 Prozent Syrah und 40 Prozent Grenache einen umwerfenden Rotwein. Schon die Nase von reifen
Brombeeren, Lakritz und Zimt stimmt weihnachtlich und verspricht nicht mehr, als der Gaumen hält. Viel Fleisch, dichte Frucht und seidige Tannine machen den
Minervois La Livinière "Les Cimes" zu unserer Empfehlung für die Kamin-Saison 2013/14.
51845
Domaine Puech Auger, Élégance 2007, Côteaux du Languedoc AOC - Montpeyroux
Mit Sternchen - Domaine Puech-Auger
Was Christophe und Didier Crezegut sich mit ihrem Montpeyroux "Elegance" 2007 geleistet haben, ist wirklich ein starkes Stück. Der Rotwein aus der kleinen
kommunalen Appellation Montpeyroux im Languedoc war den Juroren des Guide Hachette aus dem Stand zwei Sternchen wert und hat in unserer Verkostung die Konkurrenz
geradezu vom Tisch gefegt. Die Cuvée aus Syrah, Mourvedre, Grenache und Carignan von im Schnitt 45 Jahre alten Rebstöcken ist unglaublich konzentriert und fleischig.
Den Gaumen streichelt sie mit dichter Frucht von roten und schwarzen Beeren und samtweichen Gerbstoffen. Der Abgang ist grandios. Für diesen Berg von einem
Wein haben die Crezeguts aber auch weder Kosten noch Mühen gescheut. Ein Ertrag von gerade einmal 25 Hektolitern je Hektar, manuelle Lese, nach Parzellen
getrennte Vinifikation und 18 Monate Ausbau in neuen Eichenfässern sind die nüchternen Eckdaten aus dem man Weinträume macht.
75212
Vigneti del Volture, Piano del Cerro Riserva 2008, Aglianico del Vulture DOC
Der frühe Vogel ... -Vigneti del Vulture
Zweimal wollten wir ihn schon haben, beide Male sind wir zu spät gekommen. In diesem Jahr haben wir gleich im März reserviert und jetzt ist er da: der Aglianico
del Vulture "Piano del Cerro". Wenn Sie ihn probiert haben, werden Sie verstehen, warum wir in den Jahren vorher lange Gesichter gemacht haben, als es hieß
"ausverkauft". Der komplexe Rote aus der Basilicata strotzt vor Kraft und bleibt unglaublich lang am Gaumen mit Aromen von schwarzen Beeren und balsamischen Noten.
Reife, feinkörnige Tannine geben ihm das Gepräge eines großen Weins. Nicht umsonst wird der Aglianico del Vulture auch "Barolo des Südens" genannt. Warten Sie
also nicht zu lange.
12020
Vignobles Brunot, Château Maledan 2010, Bordeaux Supérieur AC
Ei, Ei! - Château Maledan
Es ist zwar noch nicht mal Weihnachten, aber im Fall des Bordeaux Supérieur vom Château Maledan freuten wir uns wie die Kinder zu Ostern, wenn sie ein Ei gefunden haben.
Das kleine Weingut in Saint-Emilion ist ein reiner Familienbetrieb und hierzulande nahezu unbekannt. Dabei produzieren Jean-Baptiste und Marie-Paule Brunot einen
herrlich sanften und vollmundigen roten Bordeaux, der mit seiner intensiven Frucht von roten Beeren und seinen geschmeidigen Tanninen das Zeug zu einem
Publikumsliebling hat. So einen Wein zu so einem Preis findet man wirklich nicht alle Tage.
51849
Marin Laurand Carignan Vieilles Vignes 2012, Pays d'Hérault IGP
Best Ager - Caves de Cruzy
Alte Rebstöcke bringen bessere Weine hervor. Sie geben zwar weniger Ertrag, dafür aber umso mehr Konzentration und Finesse. Für Weinfreunde ist das nichts Neues und
für die Önologen der Caves de Cruzy schon gar nicht. Wenn man dann wie die Kooperative im Languedoc über Parzellen mit im Schnitt 40 Jahre alten Carignan-Reben
in reiner Südlage verfügt, ist es eine Frage der Ehre, daraus etwas Besonderes zu machen. Ihr Carignan Vieilles Vignes ist ein herrlich saftiger und weicher Roter,
der mit seiner intensiven Frucht von roten Beeren und den feinen Vanille-Noten bestätigt, was jeder weiß, der die 40 schon ein Weilchen überschritten hat:
Wir werden eigentlich nicht älter, sondern besser ;-).
51848
"AAA" de Tréviac Merlot - Cabernet Franc 2011, Vin de France
Bestnote - Domaine de Treviac
Arnaud Sié, einer der Shootingstars in unserem Sortiment, hat einen neuen Coup gelandet. Seine Cuvée Triple A "firmiert" auf dem Etikett lediglich als Vin de France,
das ist die Basis-Qualitätsstufe im französischen Weinrecht. Sobald Sie aber hineinschmecken, werden Sie merken, dass der Rote aus 60 Prozent Merlot und 40 Prozent
Cabernet Franc von ganz anderem Kaliber ist. Gerade einmal 35 Hektoliter Ertrag je Hektar erlaubt Monsieur Sié den Rebstöcken, dann werden die Trauben von Hand
gelesen und selektiert. Mehr Aufwand treiben auch die großen Châteaus im Médoc nicht, die für ihre Grand Crus das Zigfache verlangen. Das Ergebnis ist Lichtjahre
entfernt von einem dünnen Tafelwein. Nicht ohne Grund hat Arnaud ausgerechnet diesen Tropfen mit dem dreifachen A auf dem Etikett sich selbst und seinen Kindern
Anna und Alban gewidmet. An den Gaumen gelangt ein unglaublich konzentrierter Rotwein mit opulenter Frucht von schwarzen Beeren, einer delikaten Lakritznote und
feinen Würztönen. Ein dreifach Ah! auf Arnaud Sié.
51843
Domaine Esprit des Pierres 2011, Corbiéres AOC
Test the best - Domaine Esprit des Pierres
Plötzlich wurde es still am Tisch. Das übliche Fachpalaver während unserer Verkostungen verstummte, alle Nasen versanken tief in den Gläsern mit der Laufnummer 13.
Kristallklare Aromen von roten Beeren, Veilchen, schwarzem Pfeffer und Schokolade verrieten, hier ist etwas Großes im Glas. Und der erste Schluck enttäuschte nicht.
Ein unglaublich komplexer Roter mit opulenter Frucht und seidenweichen Tanninen rollte den Gaumen entlang und ließ ein anhaltendes Echo zurück. Normalerweise decken
wir erst am Ende einer Verkostung alle Flaschen gleichzeitig auf, aber hier konnten wir nicht warten. Unter der Hülle mit der Nummer 13 verbarg sich der Corbières
der Domaine Esprit des Pierres aus 100 Prozent Grenache, der nach Nasen und Gaumen nun auch alle Augen auf sich zog. Was sollte jetzt noch kommen? Eigentlich
stand der Sieger schon fest, aber aus Fairness verkosteten wir auch die restlichen 17 Weine. Wir hatten uns nicht getäuscht.
Die Weine sind bei unseren Partnern erhältlich.