ASSEMBLAGE  

Login
ASSEMBLAGE  
ASSEMBLAGE
 
HOME
ÜBER UNS
PARTNER
WEINE
KONTAKT
LINKS
IMPRESSUM
 
    
Art.Nr.Weißweine       (Rotweine >>)  

80708

Bodegas Cuatro Rayas, Azumbre Sauvignon 2013, Rueda DO

 
Blanco-Scheck - Bodegas Cuatro Rayas
Ángel Calleja ist einer der angesagtesten Önologen der Iberischen Halbinsel und hat maßgeblich zum Aufstieg der DO Rueda zu Spaniens führendem Weißwein-Anbaugebiet beigetragen. Der Vordenker, oder sollen wir besser sagen Vorkoster, der Bodegas Cuatro Rayas kann mit seinen Medaillen und Pokalen inzwischen Regale füllen und nicht wenige Fachleute würden ihm einen Blankoscheck ausstellen, wenn sie dafür einen Weißwein bekommen.

Entsprechend hoch waren unsere Erwartungen, als wir sein jüngstes Kind, den Sauvignon "Azumbre" auf den Tisch bekamen. Damit uns solche Vorschusslorbeeren nicht den Gaumen benebeln, haben wir ihn natürlich in eine Blindverkostung zwischen illustre Konkurrenz gestellt ... und danach zum Scheckbuch gegriffen. Señor Calleja hatte einen wunderbar knackigen Sauvignon mit kristallklarer exotischer Frucht geliefert und der Betrag, den er dafür eingetragen hat, lässt sicher auch Sie jubeln.

 

 

51927

Maurice Barnouin, Mas Bres Stella 2013, Pays des Cévennes IGT

 
Querkopf - Domaine de Gournier
Unter Bio-Winzern findet man nicht selten mehr oder weniger liebenswerte Querköpfe. Maurice Barnouin gehört zu den Ersteren und ist der einzige uns bekannte Winzer, der im Languedoc Riesling anbaut und mit den traditionellen weißen Rebsorten des Midi zu einer Cuvée vereint.

Das Ergebnis ist der Mas Bres Stella, ein herrlich cremiger Weißer aus Rolle, Riesling und Roussanne. Die Nase bezaubert der Stern aus den Cevennen mit dem Duft von Wiesenblumen, den Gaumen mit frischer Frucht von Birnen und Äpfeln. Feine mineralische Noten runden den Eindruck ab und machen diesen eleganten Weißwein zu einem perfekten Begleiter von cremigen Käsen.

 

 

 

 

51930

Vignerons de Cers Portiragnes, Croix Saint Adel 2013, Côteaux du Libron IGT

 
Aromapackung - Croix Saint Adel
Diesen Weißen sollten sich die Freunde gehaltvoller Weißweine nicht entgehen lassen. Dem Glas entsteigt ein opulentes Bukett von exotischen Früchten und reifen Zitrusfrüchten.

Am Gaumen gesellen sich Aromen von Feigen, Rosinen und Röstbrot dazu und im Finale zeigt die Cuvée aus Sauvignon Blanc, Chardonnay und Viognier noch einmal ihre ganze Kraft. Den Vignerons de Cers Portiragnes im Südosten von Béziers ist damit ein exzellenter Tischgenosse zu Lachs, Kalb- und Geflügelfleisch gelungen.

 

 

 

 

 

71820

Azienda Agricola Terre Antiche, Soave DOC 2013

 
Zufallsfund - Terre Antiche
Eigentlich hatten wir nur nach einem Absacker für den Abend gesucht, denn nach einem langen Tag auf der Messe wollten wir endlich auch mal ein Glas Wein trinken. In einer winzigen Enoteca in einer Seitengasse von Bardolino legte uns der italienische Kollege den Soave von Sonia Cottini ans Herz. "Sonia Cottini? Nie gehört, aber eine Flasche nehmen wir mit." Zurück im Hotel stellte sich das als Fehler heraus, denn wir hätten besser zwei nehmen sollen.

Der Weiße war nicht nur einfach lecker, sondern besser als alle Soave, die wir bis dahin probiert hatten. Unglaublich viel Schmelz und Saft am Gaumen, üppige Frucht von reifen Birnen und eine dezente Note von Bittermandeln im Abgang, das war es, wonach wir den halben Tag gesucht hatten. Am nächsten Tag fanden wir Signora Cottini nach längerer Suche in einer noch kleineren Koje auf der Messe, verkosteten mit wachem Kopf noch einmal nach und wurden uns schnell handelseinig. Jetzt sind wir auf Ihr Urteil gespannt.

 

21799

Domaine Manciat-Poncet, Saint-Véran le Clos 2012, Saint-Véran AOC

 
Powerfrau - Domaine Manciat-Poncet
Marie-Pierre Manciat ist eine Powerfrau. Seit der Trennung von ihrem Mann Olivier bewirtschaftet sie ihr zwölf Hektar großes Weingut in Chaintré im Mâconais alleine. Von früh bis spät findet man sie entweder in ihren Weinbergen oder im Keller, wenn sie nicht gerade zu einer Präsentation ihrer Weine um die Welt jettet. Nur ihr winziges Büro ist in der Regel verwaist, was aber dem Renommee ihrer Domaine Manciat-Poncet keinen Abbruch tut.

Denn die Qualität ihrer Weine hat sich bis in allerhöchste Kreise herumgesprochen. Robert Parker Jr. zählt sie inzwischen zu den besten Erzeugern in Mâcon. Dass ihr Saint-Veran "Le Clos" dabei für Burgunder Verhältnisse noch ein ausgesprochenes Schnäppchen ist, wird die Freunde großer Weißweine aus Burgund nicht stören. Er vereint in bemerkenswerter Weise Kraft und Eleganz. Um den straffen Körper winden sich exotische Frucht und feine Zitrusnoten. Selbstredend beeindruckt der Lieu dit aus Marie-Pierres Lieblingslage auch mit einer respektablen Länge.

 

71816

Ca'Del Sette, Bacca del Merlo 2013, Bianco del Veneto IGT

 
Startup - Ca' del Sette
Elisa Dian ist ein Sonnenschein, und man braucht wohl auch ein sonniges Gemüt, um sich so eine Investition ans Bein zu binden. Sie und ihr Mann Matteo Pontalto haben in Gambellara eine Kelleranlage auf dem neuesten Stand der Technik aus dem Boden gestampft, um endlich alle Stufen der Weinerzeugung in die eigenen Hände zu nehmen.

Wein bauen ihre Familien hier im Hügelland des Veneto schon seit mehr als einem Jahrhundert an, aber Elisa und Matteo sind die erste Generation, die auf das Produkt auch ihr eigenes Etikett klebt. Nach der Verkostung ihrer Weine sind wir sicher, dass der jungen Familie mit den beiden goldigen Söhnchen eine sonnige Zukunft winkt. Ihr Weißer "Bacca del Merlo" aus Garganega, Chardonnay und Pinot Bianco gefällt mit seiner duftigen Nase und seiner feinen Mineralität auf Anhieb.

Art.Nr.Rotweine       (<< Weißweine)  

71817
71818

Ca'Del Sette, Stranero 2013, Rosso del Veneto IGT
Ca'Del Sette, Amante 2012, Rosso Veronese IGT

 
Ca' del Sette (Fortsetzung)
Der vollmundige Rote "Stranero" aus Merlot und Cabernet Sauvignon überzeugt durch seine blitzsaubere Frucht von Sauerkirschen und seine gute Struktur. Flaggschiff der jungen Kellerei ist der Rosso Veronese "Amante", ein kraftvoller Roter aus spät gelesenen Merlot-, Cabernet Sauvignon- und Corvina-Trauben. Er füllt den Mund mit dichter Frucht von roten Beeren, der im standesgemäßen Abgang ein Hauch von Kirsche in Bitterschokolade folgt.

 

 

 

 

 

 

51940

Les Côteaux du Pic, Réserve du Pic Marselan 2013, Saint Guilhem le Désert IGP

 
Spitzenerzeugnis - Vignobles des 3 Châteaux
Der Pic Saint-Loup ist mit 658 Metern bei weitem nicht der höchste, wegen seiner markanten Felsspitze aber der prominenteste südliche Vorposten des Zentralmassivs. Er gibt auch dem nördlichsten Weinbaugebiet des Languedoc seinen Namen. Das Klima hier ist schon etwas rauer (zumindest für Südfranzosen) mit deutlichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht vor allem im Spätsommer.

Die Winzergenossen der Kooperative Vignobles des 3 Châteaux freilich freut's, denn solcher Klimastress in der entscheidenden Reifephase fördert die Entwicklung der Aromen in den Trauben. So birst ihre Reserve du Pic vor Aromen von reifen Früchten und Gewürzen. Der saftig runde Rote aus 100 Prozent Marselan passt bestens zu würzigen Fleischgerichten und kräftigen Käsen, macht aber auch als Schoppen davor oder danach Spaß.

 

 

71813
71814

Cantina La Salute, Capitel Merlot 2013, Merlot Marca Trevigiana IGT
Cantina La Salute "BALDASSARE" 2010, Marca Trevigiana IGT

 
Leistungsdichte - Cantina la Salute
Die "Leistungsdichte" der Cantina la Salute ist wirklich phänomenal. Mit zwei Weinen war die kleine Genossenschaftskellerei aus Ponte di Piave in unserer großen Weihnachtsweinverkostung vertreten und beide landeten auf den vordersten Plätzen. Da wir uns nicht entscheiden konnten, welchen wir nehmen sollten, überlassen wir Ihnen die Wahl. Fangen wir an mit dem Merlot. Der samtweiche Rote füllt den Mund mit der Frucht von reifen roten Früchten, durch die Noten von schwarzem Pfeffer und Mandeln aufblitzen. Trotzdem ist er mit dreizehn Prozent Alkohol nicht allzu schwer.

Ein anderes Kaliber ist mit Ihrem wuchtigen Körper dagegen die Riserva "Baldassare". Die Cuvee aus Merlot, Raboso und Refosco zündet am Gaumen ein spektakuläres Aromenfeuerwerk von Waldfrüchten, Himbeeren und Gewürzen und Vanille. Die schönen, reifen Tannine geben diesem Rotwein genügend Rückgrat, um es mit einem ausgewachsenen Festtagsbraten aufzunehmen.

 

75218

Vigneti del Vulture, Tre Stelle 2012, Aglianico del Vulture DOC

 
Wärmflasche - Vignetti del Vulture
Die letzte Eruption des Monte Vulture war vor rund 40.000 Jahren. Seither hat der Vulkan, der die nördliche Basilicata überragt, keinen Mucks mehr von sich gegeben und wird es wohl auch Zukunft nicht mehr tun. Sehr zur Freude der Liebhaber warmwürziger Rotweine, denn um die Weinberge an seinen Südhängen wäre es wirklich schade. Seit Caesars Zeiten gedeiht hier die Aglianico-Rebe wie sonst nirgendwo in Italiens Süden.

Im Aglianico del Vulture "Tre Stelle" der Kooperative Vigneti del Vulture spürt man noch das Feuer, das einst die Landschaft prägte. Seine Frucht von dunklen Beeren und reifen Kirschen ist durchwoben von feinen Würznoten und die seidigen Tannine geben ihm Länge und Struktur. Er passt genauso gut zu knisterndem Kaminfeuer wie zu Wildgerichten.

 

 

 

51934

Domaine Sainte Luchaire, Clos de Mathieu 2011, Minervois AOC

 
Mannsbild - Domaine Sainte Luchaïre
Yves Bru ist ein Franzose wie aus dem Bilderbuch. Eine Baskenmütze bedeckt gnädig das schüttere Haupthaar, in den Augenwinkeln ist der Schalk zu Hause und unter der Nase wuchert ein üppiger Schnauzbart. Seine Hände beweisen, dass er sich für keine Arbeit zu schade ist. Aber wenn Leibesfülle ein hinreichendes Indiz ist, dann versteht der Winzer aus Aigne en Minervois auch eine Menge vom guten Leben und sein Minervois "Clos de Mathieu" liefert den letzten Beweis.

Der Rote aus Syrah und Grenache Noir steht mit einem leuchtenden Granatrot im Glas und entlässt ein betörendes Bukett von roten Früchten, Waldboden, Röstbrot und Kakao und einer Spur Menthol. Am Gaumen präsentiert das Kraftpaket das gleiche Spektakel, wobei der Abgang von Würz- und Schoko-Noten geprägt ist. Das gut ausgebildete Tanningerüst verspricht durchaus noch einige Jahre Lagerpotenzial. Ein Roter für echte Mannsbilder und Damen, die darauf stehen.

 

 

51941

Domaine Boudau, Cuvée Henri Boudau 2012, Côtes du Roussillon Villages AOC

 
Handarbeit - Domaine Boudau
Die Syrah und Grenache Noir-Trauben für den Côtes du Roussillon Villages "Henri Boudau" werden vollständig von Hand gelesen. Nur so können Véronique und Pierre Boudau sicherstellen, dass ausschließlich gesundes Traubengut in die Kelter gelangt. Die Geschwister haben das Familienweingut in Rivesaltes 1993 übernommen und mit kompromissloser Qualitätsorientierung aus einer lange schwelenden Krise geführt. Heute erfreut sich die Domaine Boudau der Gunst der Fachwelt. In einer Verkostung des "Weinwisser" zählten ihre Rotweine zu den Besten.

Ihr 2012er Côtes du Roussillon Villages reüssierte auch in unserer Probe. Schon die ausladende Nase mit ihren vielschichtigen Aromen von roten Früchten, Gewürzen und Unterholz kündigt an, dass man kein Leichtgewicht vor sich hat. Dem Gaumen bietet er viel Stoff und die präsente Frucht wird durch die feinkörnigen Tannine sehr gut ausbalanciert. Ein Beweis mehr, dass man im Roussillon viel Wein fürs Geld bekommt.

 

 

80709

Bodegas Abanico, Cathar Crianza 2009, Ribera del Duero DO

 
Best Buy - Bodegas Abanico
Nicht gerade billig, aber trotzdem ein Schnäppchen? Der "Wine Spectator" hatte in seiner April-Ausgabe dem Cathar Crianza 2009 der Bodegas Abanico 92 von 100 möglichen Punkten und seine Kaufempfehlung Best Buy zuerkannt. Wir wollten's wissen, haben nachprobiert und sind begeistert.

Der Ribera del Duero von im Schnitt 42 Jahre alten Tempranillo-Reben empfängt die Nase mit expressiven Aromen von Blaubeeren, Schwarzkirschen und Espresso und zeigt sich am Gaumen ebenso elegant wie kraftvoll mit festen, aber perfekt eingebundenen Tanninen und einer Struktur, die ihm noch weitere zehn Jahre Reifepotenzial verspricht. Wenn man bedenkt, dass die angesagten Erzeuger der DO für ihre Roten zum Teil astronomische Preise verlangen, dann können wir uns der Empfehlung der amerikanischen Kollegen nur anschließen.

 

 

 

12063

Paul et Alice Dabadie, Château Arricau Bordes 2013, Madiran AOC

 
Arbeitsteilung - Chateau Arricau Bordes
Die Appellation Madiran ist eines der ältesten Weinbaugebiete Frankreichs und für ihre tiefdunklen, beinahe schwarzen und extrem langlebigen Rotweine bekannt. Ausgesprochen jung sind dagegen Paul und Alice Dabadie. Seit ein paar Jahren bewirtschaftet das sympathische Paar die Weinberge um die historischen Gemäuer von Château Arricau Bordes im gleichnamigen Weiler. Mit jugendlichem Elan widmen sich die beiden ganz der Arbeit im Weinberg und überlassen ihr perfekt gereiftes Traubengut lieber den Önologen der Genossenschaftskellerei Crouseilles zur Vinifikation.

Die Arbeitsteilung zahlt sich aus. Ihr 2011er Madiran ist ein großer Rotwein, dem Sie nach dem Öffnen ein wenig Luft gönnen oder den Sie besser noch dekantieren sollten. Die Mühe belohnt er mit einem verschwenderischen Bukett von Schwarzkirschen, Würznoten und Röstaromen. Am Gaumen bietet die Cuvée aus 50 Prozent Tannat und je 25 Prozent Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc viel Fleisch, dicht gewebte Frucht und ein solides Gerüst von reifen Tanninen. Dekantiert bietet er schon jetzt viel Trinkvergnügen, aber die Geduldigen wird er auch nach Jahren noch belohnen.

 

Die Weine sind bei unseren Partnern erhältlich.

Zurück zum Anfang ⇑

     
   
   
 
 
 
ÜBER UNS - AKTUELLES - PARTNER
WEINE - KONTAKT - LINKS - IMPRESSUM