73055
73056
             Moncaro, Ofithe Passerina 2011 weiß, Offida Passerina DOC
Moncaro, Rosso Piceno DOC 2011
              Paradigmenwechsel - Moncaro
			 
Es ist keine zehn Jahre her, da haben wir im Brustton der Überzeugung behauptet, die Cantina Moncaro sei, was die 
			 Qualität ihrer Weine angeht, so sicher wie eine Bank. Inzwischen sind wir, was Banken angeht, schlauer. Selbst Liberale 
			 wünschen sich neuerdings  Geldinstitute, die so solide arbeiten wie die Kooperative in den Marken, und wollen die 
			 Bankenaufsicht verschärfen. Bis es soweit ist, empfehlen wir Ihnen zwei Weine der Winzergenossen aus Montecarotto, 
			 wenn Sie Ihr sauer verdientes Geld sicher anlegen wollen. Der Ofithe Passerina ist ein eleganter Weißwein mit viel Schmelz, 
			 subtiler exotischer Frucht und feinen mineralischen Noten, in dessen Begleitung sich nicht nur Meeresbewohner wohl fühlen. 
			 Auch der Rosso Piceno "Terre Cortesi" hat das Zeug zum Publikumsliebling. Der herrlich kirschige Rote aus 60 Prozent 
			 Montepulciano und 40 Prozent Sangiovese ist mit seiner üppigen Frucht und seinen reifen Tanninen ein Bilderbuch-Italiener, 
			 den Sie genauso gut zu einem geselligen Abend reichen können wie zu Pasta, Pizza und Co.
 
                        71748
             Casa Vinicola Minini, Alydar 2011, Sauvignon Blanc delle Venezie IGT
              Nichts für Schwätzer - Cantine Francesco Minini
			 
"Weine, von denen alle Welt spricht, die aber kaum jemand bezahlen und daher auch nicht trinken kann, davon gibt es in Italien 
			 mehr als genug. Ich mache lieber Weine für Genießer als für Schwätzer.", antwortete uns Mario Minini, als wir ihn nach dem Geheimnis 
			 seines Erfolgs fragten. In nur drei Generationen haben die Mininis aus bescheidenen Anfängen ein kleines Weinbau-Imperium aufgebaut, 
			 das vom Trentino bis hinunter nach Sizilien reicht. Dazu reichen Fleiß und Durchsetzungsvermögen allein nicht aus, da muss auch der 
			 unbedingte Wille zur Qualität vorhanden sein. Tatsächlich genießt Signore Minini in der Weinwelt einen erstklassigen Ruf für seine 
			 blitzsauberen, aber bezahlbaren Rebsortenweine. Zum Beispiel seinen Sauvignon Blanc "Alydar" aus dem Veneto. Viel Saft am Gaumen, 
			 die kristallklare Frucht von Limetten, Kiwis und Stachelbeeren und die feine Säure machen sofort Lust auf den nächsten Schluck. 
			 Da bleibt keine Zeit für viele Worte.
                        51760
51759
             Salitis, Sauvignon 2011, Pays d'Oc IGP
Château Salitis, Equinoxe 2010, Cabardès AOC
              Grenzgänger - Château Salitis
			 
Château Salitis ist eines der ältesten und renommiertesten Weingüter im Cabardès. Die kleine Appellation im Norden von Carcassonne 
			 an den Hängen der Montagne Noir gehört zwar noch zum Languedoc, spürt aber klimatisch durchaus schon den Einfluss des Atlantiks. Da es im 
			 Sommer nicht so heiß wird, leben die traditionellen Rebsorten des Bordelais hier in guter Nachbarschaft mit denen des Languedoc. Beste 
			 Voraussetzungen also für knackige Weißweine und spannende Rote. Der Sauvignon Blanc von Chateau Salitis vereint das Beste beider Welten 
			 in sich: die Frische seiner Brüder aus Bordeaux und die üppige Frucht und den Schmelz der Weißen aus dem Languedoc. Auch die rote 
			 Cuvée Équinoxe aus Cabernet Franc, Grenache, Malbec und Syrah ist, was die Rebsorten angeht, ein Grenzgänger, aber einer im Sonntagsstaat. 
			 Der wuchtige Rote nimmt es mit jedem Festtagsbraten auf. Die Nase betört er mit intensiven Aromen von roten und schwarzen Beeren, 
			 Gewürzen und einer feinen Menthol-Note. Am Gaumen zeigt er sich ausgesprochen vollmundig und rund, wobei die schönen, reifen Tannine 
			 durchaus noch einiges Alterungspotenzial versprechen.
                        60485
             Domaine Saint-Remy, Riesling Grand Cru Hengst 2010, Alsace Grand Cru AOC
              Spitze mit Bodenhaftung - Domaine Saint-Remy
			 
Ihr Auftreten ist angenehm bodenständig und bescheiden, aber mit ihren Grand Crus gehören François und Philippe Ehrhart zur absoluten 
			 Spitze der Elsässer Winzer. Bei der Verkostung ihres Riesling Grand Cru Hengst wäre uns beinahe die Kinnlade runtergefallen: Elsässer Riesling 
			 at its best. Sein Bukett ist schlicht faszinierend und in seiner Komplexität kaum zu beschreiben. Sie vergessen fast das Trinken, wenn Sie die 
			 Nase ins Glas stecken. Nehmen Sie dann doch einen Schluck in den Mund, hat die Begeisterung kein Ende. Seine Rasse und Konzentration lassen 
			 einen wohligen Schauer das Rückenmark hinunter ziehen. Bei seinem ehrfurchtgebietenden Abgang schließen Sie unwillkürlich die Augen. 
			 Ein Muss für die Liebhaber großer Weißweine.
                        51767
51771
             Domaine Ferry Arnaud Sauvignon blanc 2011, Côteaux du Languedoc la Clape AOC
Domaine Ferri Arnaud rot 2009, Côteaux du Languedoc la Clape AOC
              Inkognito - Domaine Ferri Arnaud 
			 
Für Eingeweihte zählt die kleine DOP La Clape im Osten von Narbonne zu den besten des Languedoc. Hier liegen die Weinberge der Domaine Ferri Arnaud 
			 und dahinter verbergen sich zwei Lichtgestalten des Weinbaus im Midi: Jean Rosset und Claude Gros. Binnen eines Jahrzehnts hat das Duo Château La Negly 
			 zum "besten Weingut des Languedoc" (R. Parker Jr.) und zum Mekka für Weinfreunde mit dicker Brieftasche gemacht. Unter dem Namen Ferri Arnaud vermarkten 
			 die beiden Qualitätsfanatiker inkognito klasse Weine für Genießer mit endlichen Ressourcen. Dem Languedoc La Clape Blanc aus 64 Prozent Bourboulenc 
			 und 36 Prozent Grenache Blanc merkt man ihre Handschrift aber deutlich an: viel Schmelz und üppige Frucht am Gaumen und ein zauberhaftes Bukett 
			 von weißen Blüten und Aprikosen. Der frische Weiße geht als Aperitif genauso gut wie zu Meeresfrüchten und gegrilltem Fisch. Zur Gans oder zum 
			 Weihnachtsvierteiler sollten Sie besser den Rotwein aus Syrah, Grenache und Carignan wählen. Der vollmundige Rote brennt ein spektakuläres 
			 Aromen-Feuerwerk ab. Kirschen, Brombeeren, Pflaumen, Cassis und Lakritz buhlen um Ihre Gunst und die seidenweichen Tannine sorgen für einen 
			 angemessenen Kontrapunkt. Der Wein macht jetzt richtig Spaß, kann aber auch noch ein paar Jährchen liegen, wenn Sie so viel Disziplin aufbringen.
                        40716
             Weingut Minges, Weißburgunder Spätlese Löß 2011, Pfalz Spätlese Trocken
              Schwelendes Parfüm - Weingut Theo Minges
			 
Dies ist keine Google-Übersetzung, sondern ein Originalzitat aus der Weinbeschreibung, die uns Theo Minges zu seinem Weißburgunder "Löß" 
			 geschickt hat: " Unaufdringlich aber durchdringend streichelt die Textur des Weines, die an ein in der Luft schwelendes Parfüm erinnert, 
			 wie ein sanftes Seidentuch die Zunge." Da ging der Wein offensichtlich schneller zur Neige als die Tinte, aber der Verfasser hat unser 
			 vollstes Verständnis. Dieser Weißburgunder ist mit seiner komplexen Frucht und seinem Schmelz die pure Versuchung. Wer weiß, wozu wir uns 
			 verstiegen hätten, wären mehr als die lächerlichen zwei Probeflaschen da gewesen. So aber stellen wir völlig nüchtern fest: Unbedingt probieren!
                        40737
40736
             Weingut Zipf, Grüner Silvaner** Trocken 2011, Württemberg QbA
Weingut Zipf, Lemberger*** Trocken 2010, Württemberg QbA
              Kosaken....el - Weingut Zipf
			 
Seien Sie nicht zu sparsam beim Einkauf von Jürgen Zipfs Weinen, sonst geht es Ihnen am Ende wie den Ehepaaren Hoppenstedt und Pröhl in Loriots 
			 legendärem Sketch. Beim Teilen hört die Freundschaft auf. Der Grüne Sylvaner des Jungwinzers aus Löwenstein bei Heilbronn ist ein ausgesprochen 
			 eleganter Weißer mit feiner Frucht und erfrischender Säure. Da achten Sie ganz genau darauf, dass Ihr Gegenüber nicht mehr nimmt als ihm zusteht. 
			 Und Jürgen Zipfs Lemberger Trocken sollten Sie am besten alleine trinken. Das ist großes Rotwein-Kino, ein Kraftpaket mit intensiver Frucht von 
			 dunklen Beeren, feinen Holzaromen und einem imposanten Abgang. Wenn Sie bisher gemeint haben, deutsche Rote hätten nichts auf den Rippen, dann 
			 wird Sie dieser Württemberger vom Gegenteil überzeugen.
                        40685
             Selbach Oster, Riesling Spätlese feinherb "Alte Reben" 2011, Mosel-Saar-Ruwer Spätlese
              Große Kunst - Weingut Selbach-Oster
			 
Zum einfachen "Wegsaufen" ist Johannes Selbachs Riesling Spätlese feinherb "Alte Reben" eigentlich viel zu schade. Die perfekte Balance von Süße 
			 und Säure, das subtile Zusammenspiel von feiner Frucht und Mineralität sind große Kunst. Andererseits möchten wir den sehen, der von diesem mundfüllenden, 
			 cremigen Weißen einen Rest in der Flasche lässt. Dieser Wein ist so sexy, dass selbst Heilige die Beherrschung verlieren.
                        41016
             Herdade Do Esporão, Vinha da Defesa 2011 weiß, Vinho Regional Altentejano
              Dreierkette - Herdade do Esporão
			 
Arinto, Antão Vaz und Roupeiro sind keine portugiesischen Ballkünstler, die für astronomische Summen auf dem internationalen Transfermarkt 
			 gehandelt werden, aber ein heißer Tipp für die Freunde eleganter, fruchtbetonter Weißweine. Am Gaumen jedenfalls legen sie begeisternde Dribblings 
			 und geniale Pässe von Zitrusaromen zu exotischen Früchten hin. David Baverstock, der leitende Önologe von Herdade do Esporão, hat aus den weißen 
			 Rebsorten eine Dreierkette geformt, die perfekt harmoniert und mit filigranem Spiel für so manche La Ola am Esstisch sorgen dürfte.
                        71751
             Cantine Salvalai, Pinot Noir 2011, Pinot Noir delle Venezie IGT
              Fördern und fordern - Cantine Salvalai
			 
In Italien ist die Pinot Noir zwar eine Rebsorte mit Migrationshintergrund, in der dritten und vierten Generation aber so gut integriert, 
			 dass sie unter dem Namen Pinot Nero einen italienischen Pass vorlegen kann. Dabei gilt sie unter Winzern als ausgesprochen zickig und verlangt 
			 penible Pflege im Weinberg und das sprichwörtliche "Händchen" im Keller. Aber die Önologen der Cantine Salvalai haben mit viel Fördern einen 
			 Roten daraus geformt, den Sie bestimmt fordern werden. Nicht zu schwer und wunderbar duftig begleitet er Sie mit Aromen von Himbeeren und Walderdbeeren 
			 charmant durch den Abend. Sie können ihn auch bedenkenlos zum Essen einladen. Ihm schmeckt nahezu alles, nur bei Kartoffelsalat mit Würstchen bekommt 
			 er Krämpfe.
                        75207
75208
75209
             Azienda Agricola Odoardi, Savuto DOC 2009 rot
Azienda Agricola Odoardi, Terra Damia Calabria IGT 2009 rot
Azienda Agricola Odoardi, Giovan Battista 2009 rot, Calabria IGT
              Heißer Tipp - Vini Odoardi
			 
Die Weinwelt ist zwar klein, aber die DOC Savuto ist so klein, dass selbst wir sie nicht auf dem Schirm hatten. Ganze 60 Hektar misst das Anbaugebiet 
			 am Tyrrhenischen Meer und ohne den Tipp eines befreundeten Winzers aus Apulien hätten wir es vermutlich auch nicht entdeckt. Der hatte den Hinweis von 
			 seiner dänischen (!) Gattin bekommen, die als Wine-Scout in Süditalien schon jeden Stein umgedreht hat und dabei auf die Weine von Gregorio und Barbara 
			 Odoardi gestoßen ist. Ihr verdanken wir also letztlich drei neue heißblütige Rote für die kalte Jahreszeit. Schon der "einfache" Savuto DOC macht mit 
			 seiner würzigen Frucht und seinen schönen, reifen Tanninen richtig warm ums Herz. Noch mehr auf den Rippen hat Signore Odoardis Calabria IGT 
			 "Terra Damia". Mit seinem kraftvollen Körper und seinen üppigen Aromen von dunklen und roten Beeren lässt er auch ohne Kaminfeuer die Wangen glühen. 
			 Und wenn Sie sich etwas richtig Gutes tun wollen, dann probieren Sie den Calabria IGT "GB". GB steht für den Gründer der Azienda, Giovanbattista 
			 Odoardi, und ist sozusagen der Director's Cut: ein wuchtiger Roter zum Träumen bei knackigen Minusgraden.
                        51758
             Domaine Sainte Lucie d'Aussou, l'Inedite 2007 rot, Corbiéres Boutenac AOC
              Psst! - Domaine Sainte-Lucie d'Aussou
			 
Psst! Sagen Sie es bloß nicht Ihren Kindern, denn die müssen noch ein wenig warten, bis das Christkind kommt. Für die Corbières-Freunde aber ist 
			 jetzt schon Bescherung: Jean-Paul Serres Corbières-Boutenac "L'Inédite" ist wieder da. Auch der neue Jahrgang des Bilderbuch-Corbières bietet wieder 
			 alles, was die Augen zum Leuchten bringt. Viel Fleisch am Gaumen, intensive Aromen von roten Früchten, Noten von Trüffeln und Vanille und seidenweiche 
			 Tannine. Da kann man doch schon mal naschen, wenn die lieben Kleinen im Bett sind.
                        11942
             Château Grand Launay Réserve du Lion Noir 2010, Côtes de Bourg AOC
              Grüner Löwe - Château Grand Launay
			 
Sind die Grünen die eigentlichen Konservativen? Die Wahlen im Ländle haben für einige Verwirrung in der politischen Farbenlehre gesorgt. 
			 Davon hat Pierre-Henri Cosyns aber nichts mitbekommen. Es kann also nicht der Grund dafür sein, dass der Bio-Winzer aus Teulliac seine Top-Cuvée 
			 "Lion Noir" (schwarzer Löwe) getauft hat. Die Hobby-Heraldiker unter Ihnen können uns sicher mehr dazu sagen. Wir wissen nur, dass es sich bei 
			 diesem Rotwein um einen formidablen Bordeaux von den Côtes de Bourg aus dem großen Jahrgang 2010 handelt. Er ist noch ein wenig ungestüm, aber 
			 wenn Sie ihn ausreichend belüften, verrät er Ihnen schon jetzt sein ganzes Potenzial. Seine Nase ist mit ihren Aromen von schwarzen und roten Beeren, 
			 Veilchen, Kokosnuss, Leder und Röstbrot eines großen Bordeaux würdig. Und auch die Konzentration am Gaumen lässt ahnen, was da in den nächsten 
			 Jahren heranreifen wird. Eine feine Geldanlage für Wertkonservative jeder Couleur.
                        21666
             Vignerons du Mont Ventoux, La Belle Magnanerelle 2011 rot, Côtes du Ventoux AOC
              Goldenes Dreieck - Château Coutet
			 
Die Freunde harter Drogen müssen wir leider enttäuschen. Die Weinberge von Château Coutet bilden zwar ein Dreieck, aber nicht Laos, Thailand und 
			 Myanmar liegen drum herum, sondern die Rebhänge von Château Angelus, Beausejour, Franc Mayne und Grand Mayne, also die Crème de la Crème der Grand 
			 Cru Classé in Saint-Emilion. Bis 1985 gehörte das Gut selber zu diesem erlauchten Kreis. Dann wurde es deklassiert, weil die damaligen Besitzer wohl 
			 vergessen hatten, dass Adel auch verpflichtet. Vor ein paar Jahren aber haben Alain und Xavier David Beaulieu die Zügel in die Hand genommen und 
			 wollen Château Coutet zurück zu altem Glanz führen. In 4 Jahren steht die nächste Neubewertung der Klassifizierung der Saint-Emilion-Weingüter an 
			 und die Brüder hoffen, dann wieder dazuzugehören. Ihr 2006er gibt jedenfalls keinen Grund, daran zu zweifeln, und ist jetzt noch ein ausgesprochenes 
			 Schnäppchen für die Liebhaber großer Bordeaux. Er beginnt jetzt, sich zu öffnen und dürfte in den nächsten zwei, drei Jahren großes Bordeaux-Kino 
			 zum Dienstagstarif bieten.
                        30637
             Château de la Genaiserie 2009, Anjou Villages AOC
              Charakterfach - Château de la Genaiserie
			 
Wenn Sie Rotweine mit Charakter mögen, dann sollten Sie auf jeden Fall Vanessa Cheruaus Anjou-Villages probieren. Die Cuvée aus 80 Prozent Cabernet 
			 Franc und 20 Prozent Cabernet Sauvignon gibt sich am Gaumen mit der Frucht von schwarzen Johannisbeeren, einer Spur Paprika und feinen Rauchnoten 
			 ausgesprochen temperamentvoll. Dabei hat der Wein die Härte, die den Roten von der Loire in ihrer Jugend häufig eigen ist, bereits abgelegt. 
			 Der jungen Önologin von Château de la Genaiserie ist es gelungen, die zuweilen etwas herrischen Tannine des Cabernet Franc zu bändigen, ohne einen 
			 glatt gebügelten Allerweltswein daraus zu machen. Chapeau! Madame, Sie verstehen etwas von Ihrem Fach.
                        71752
             Case Bianche, Riva di Rocca Prosecco Spumante Extra Dry 2011, Treviso DOC
              Spumante Macchiato - Le Case Bianche
			 
Der Mensch lebt nicht von Latte Macchiato allein, ab und zu darf es im Leben auch mal prickeln. Da hilft dann Martino Zanettis Spumante Extry Dry. 
			 Der Mann hat ein Vermögen mit Kaffee gemacht und versteht daher etwas von anregenden Getränken. Als Ausgleich zum stressigen Geschäftsleben gönnt er 
			 sich ein Weingut in Susegena im Herzland der Prosecco-Traube. Hier geht er alles ein paar Takte ruhiger an, aber nicht weniger ambitioniert. 
			 Aus seiner Haut als Qualitätsfanatiker kann er einfach nicht heraus - zum Glück für alle Prosecco-Freunde. Sein Spumante Extra Dry ist ein 
			 ausgewachsener Sekt mit der reinen, klaren Frucht der Prosecco-Traube und einer Perlage, die den Gaumen in pures Vergnügen hüllt. 
              
 Die Weine sind bei unseren Partnern erhältlich.