40802
             Weingut Groh Silvaner Kalkstein 2012, Rheinhessen QbA
              Ah! und Groh! - Weingut Heinrich Groh
			 
Wäre es keine verdeckte Verkostung gewesen, hätten wir statt Ah! und Oh! gleich A. und Groh gesagt. Axel Grohs Silvaner 2012 war der Knaller 
			 unserer Frühlingsweinprobe. Die Rebsorte, die sonst nur zur Spargelzeit in aller Munde ist, läuft hier zur Höchstform auf. Ungeheuer aromatisch 
			 mit feiner exotischer Frucht und beeindruckender Länge macht er nicht nur Lust auf edles Stangengemüse. Auch als Aperitif und Begleiter 
			 guter Gespräche unter Freunden wird er viel Zuspruch finden. Das Weingut Heinrich Groh in Bechtheim gehört schon einige Zeit zu den 
			 Spitzenbetrieben in Rheinhessen und kann mit Top-Bewertungen in den einschlägigen Führern prahlen. Der 2012er Silvaner wird daran nichts ändern.
 
                        30661
             Cave Ackerman Sauvignon 2012, VdP du Val de Loire
              ... oder Sauvignon - Ackerman
			 
Redensartlich hat man nur die Wahl zwischen Sekt oder Selters. Davon will man aber bei Ackerman nichts wissen. Das bekannte Sekthaus in Saumur 
			 bietet neben feinen Crémants de Loire auch ein paar formidable Stillweine an. Wir haben für Sie den Sauvignon ausgesucht. Er ist ein typischer 
			 Vertreter der Sauvignons von der Loire. Mit seiner ausgeprägten Mineralität, der knackigen exotischen Frucht und den erfrischenden 
			 Zitrus-Aromen ist er natürlich der ideale Begleiter zu Meeresfrüchten und Ziegenkäse. Aber auch als Aperitif macht er eine prima Figur. 
			 Und im Unterschied zum Sprudelwasser müssen Sie bei ihm kein Bäuerchen befürchten - auch wenn der Name Ackerman anderes suggeriert.
 
                        51826
             Pascal Bouchard, Cléophas Chardonnay 2012, VdP d'Oc
              Nord-südlicher Divan - Domaine Pascal Bouchard
			 
Damien und Romain Bouchard sind Winzer in Chablis, betreiben aber auch eine kleine, feine Kellerei im Languedoc, wo sie die Trauben 
			 von Vertragswinzern verarbeiten. Neudeutsch nennt man so etwas wohl "culture clash". Und tatsächlich haben wir es beim Chardonnay der 
			 Brüder Bouchard auch damit zu tun. Hier trifft die kühle Eleganz und ausgeprägte Mineralität eines klassischen Chablis auf die barocke 
			 Pracht der Chardonnays aus dem Midi. Aber wie unser aller Dichterfürst in seinem West-östlichen Divan versuchen auch Damien und Romain, 
			 in ihrem Chardonnay Cléophas das Gemeinsame im scheinbar Widersprüchlichen zu finden. Herausgekommen ist ein zauberhafter Weißwein, 
			 bei dem die expressive Aromatik von exotischen Früchten und reifem Kernobst wie selbstverständlich mit feiner Mineralität einhergeht. 
			 Üppige Hüften suchen Sie an seinem straffen Körper allerdings vergeblich. Man kann nicht alles haben.
                        11997
             Vignobles Despagne Eclat de Sauvignon 2012, Bordeaux AC
              Straffrei - Vignobles Despagne
			 
Einen Eklat versucht man im Deutschen tunlichst zu vermeiden. Deshalb hat wohl auch ein gewisser Herr H. aus M. mit bisher untadeligem Leumund 
			 darauf  gehofft, er könne seine Milliönchen in der Schweiz still und heimlich nachversteuern. Jetzt zeigen selbst die mit dem Finger auf ihn, 
			 die sich vorher gern mit ihm geschmückt haben. Ohne jedes Risiko können Sie dagegen Ihre Tafel mit dem Éclat de Sauvignon der Familie Despagne zieren. 
			 Ihre Gäste werden applaudieren. "Éclat" bedeutet im Französischen soviel wie Glanz, Leuchten, aber auch Knall und Splitter. Alles zusammen macht 
			 deutlich, was Sie bei der Cuvée aus 85 Prozent Sauvignon Blanc, zehn Prozent Sémillon und fünf Prozent Muscadelle erwartet: Ein Aromen-Gewitter 
			 von exotischen Früchten, Weinbergpfirsich und Grapefruit, das alle Augen glänzen lässt. Bei so viel Saft am Gaumen und dem ausgewogenen Spiel 
			 von Fruchtsüße und Frische sollten Sie aber vorher ein Fläschchen für sich zur Seite schaffen. Auf  eine Selbstanzeige können Sie dann verzichten, 
			 von uns erfährt niemand etwas.
                        51834
             Vicomté d'Aumelas IGP Bouquet De Nos Vignes Rosé 2012
              Schönfärber - Vignerons de la Vicomté
			 
Im ersten Teil unserer Frühlingswein-Aktion haben wir Ihnen vorgeschlagen, dem hartnäckigen Winter doch durch die Blume Adieu zu sagen. 
			 Jetzt können Sie die Witterung ganz gelassen durch die Rosa Brille betrachten. Das Etikett des Vicomté d' Aumelas Rosé geizt nicht mit üppiger 
			 Blütenpracht - und der Wein nicht mit praller Frucht von roten Wildbeeren. Herrlich saftig und angenehm frisch macht er Lust auf genussvolle 
			 Outdoor-Aktivitäten wie Grillen, Chillen, etc. pp. Und da er nicht die Welt kostet, können Sie tout le monde dazu einladen.
                        21713
             Breban, La Chapelle Saint Victor 2012 Rosé, Coteaux d'Aix en Provence AP
              Vegi-Wein - Chapelle Saint Victor
			 
Vegetarisch ist hip, und selbst die bürgerliche Mitte isst zunehmend fleischlos. Bald werden die unverbesserlichen Fleischesser ihr Steak 
			 zusammen mit den Rauchern draußen vor der Tür vertilgen müssen. Da passt ein Wein wie der Coteaux d'Aix-en-Provence Rosé der Domaine de la 
			 Chapelle Saint Victor bestens in die Landschaft. Als zertifizierter Bio-Wein ist der Rosé der Familie Lefèvre nicht nur ein politisch 
			 korrekter Begleiter zu herzhaften Gemüse-Quiches und Ratatouille an Rosmarin-Kartoffeln. Mit seiner würzigen Frucht und seinem kräftigen 
			 Köper findet er auch Gnade vor den Gaumen hedonistisch veranlagter Pflanzenfreunde. Sollten Sie aber wegen der beginnenden Grillsaison 
			 den Ausstieg aus der Nahrungskette noch vor sich herschieben, können wir Ihnen diesen klassischen Provence-Rosé auch nur empfehlen. 
			 Lammkoteletts, Salsiccia oder Ähnliches aus artgerechter Zubereitung bleiben Ihnen damit garantiert nicht im Halse stecken.
                        75214
             Azienda Agricola G.B. Odoardi Scavigna DOC 2012 Rosé
              Hitverdächtig - Vini Odoardi
			 
Statt des sprichwörtlichen Maul voll Weins bieten wir Ihnen mit dem Scavigna Rosato von Gregorio und Barbara Odoardi ein Maul voll Rosé. 
			 Die kleine DOC Scavigna auf dem Spann des italienischen Stiefels ist gerade einmal 40 Hektar groß, wird Ihnen aber trotzdem nachhaltig in 
			 Erinnerung bleiben. So viel Saft, Kraft und üppige Frucht von roten Beeren finden Sie sonst nur in einem guten Tavel. Die heißblütigen 
			 Roten der Odoardis waren die Renner unserer letztjährigen Weihnachtsaktion, und wir sind sicher, dass auch ihr Rosato zum Sommerhit wird.
              
 Die Weine sind bei unseren Partnern erhältlich.